Leipzig.
Nach der Transplantation der Niere ist die Lebertransplantation die am zweithäufigsten durchgeführte Organverpflanzung in Deutschland. Wie lässt sich bei Lebertransplantationen das Management ...
Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will ein aktuelles Forschungsprojekt der ...
... und das Herzzentrum Leipzig haben das gemeinsame Lungentransplantationsprogramm wieder aufgenommen. Nach einer fünfjährigen Unterbrechung sind seit dem Neustart im September 2023 von dem neu formierten ...
... 12.09.2023: Bisher ist der Aufbau einer Organbank noch Zukunftsmusik. Dabei hätte die Konservierung von menschlichen Organen für die Transplantationsmedizin große Vorteile: ChirurgInnen könnten aus ...
... Gewebemerkmale von Spender und Empfänger auf den Erfolg einer Nierentransplantation bei Patienten im Alter von 65 plus? Eine Studie unter der Co-Leitung von Professor Dr. med. Bernhard Krämer, Direktor ...
... Toni Hitzelsberger gesprochen. Über die Möglichkeiten und Gefahren von Transplantationen und auch darüber, warum das Thema uns alle betrifft.
Quelle: Radio Oberland / 27.7.2024
https://podcasts.apple.com/de/podcast/radio-oberland-der-podcast-aus-der-heimat/id1576522587?i=1000622476100 ...
Durham/North Carolina – Ein „Organ Care System“, in dem das schlagende Herz nach der Organentnahme für den Transport zum Organempfänger mit körperwarmem Blut perfundiert wird, erleichtert die Verwendung ...
Sybille Fuhrmann - Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Technische Hochschule Köln
Für eine Transplantation vorgesehene Lebern werden derzeit gekühlt ...
... Bei geschwächtem Immunsystem kann die Erkrankung aber gefährlich werden, so auch nach einer Organtransplantation. Die Erkrankung in diesem Fall erfolgreicher zu behandeln, ist Ziel des Projekts „HepEDiaSeq“, ...
Stand: 03.06.2022, 16:24 Uhr
Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist massiv zurückgegangen. Im ersten Quartal 2022 waren es knapp 30% weniger als im Vorjaheszeitraum, meldet die Deutsche Stiftung ...
New York – US-Chirurgen, die im letzten Jahr 2 hirntoten Patienten eine Schweineniere mit Thymusanteilen transplantierten, ziehen im New England Journal of Medicine (2022; DOI: 10.1056/NEJMoa2120238) ein ...
Hannover, 12. November 2021 – Die Hepatitis C-Virusinfektion war bis vor Kurzem einer der häufigsten Gründe für eine Lebertransplantation. Die Erkrankung kann inzwischen jedoch bei fast allen Patienten ...
... dieser katastrophalen Lage appelliert die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) an die mögliche Ampelkoalition, Organspende und Transplantationsmedizin in Deutschland endlich voranzubringen. ...
Die deutschen Transplantationszentren konnten ihre lebensrettende Tätigkeit der Organtransplantation auch während der Pandemie aufrechterhalten und haben trotz phasenweise deutlich geringerer Intensivbettenkapazität ...
COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen auf die Organspende und Transplantation als Sonderthema
Der Jahresbericht „Organspende und Transplantation in Deutschland 2020“ ist erschienen und kann ...
Wien (OTS) - Eine optimale Verteilung der Spenderorgane an die PatientInnen mit der größten Dringlichkeit hat in der Transplantationsmedizin höchste Priorität. In einem groß angelegten internationalen ...
Abstract
Hintergrund
Durch strukturierte (Langzeit‑)Nachsorge nach Nierentransplantation und Nierenlebendspende können Risikofaktoren für Transplantatüberleben und Nierenfunktion und für die physische ...
Nach Organ- oder Stammzelltransplantation haben Patientinnen und Patienten ein hohes Risiko für schwere Infektionen. Die Zahl dieser Komplikationen ist groß, doch über die Zusammenhänge zwischen ...
Berlin – Transplantationen in Deutschland laufen korrekt ab: Die für die Prüfung der Transplantationszentren zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft ...
... Trend sich bis zum Ende des Jahres 2020 fortsetzen wird, kann erst am Ende des Jahres beurteilt werden. Nach aktuellen Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden bis November 2020 ...